Trimmen, Schneiden und Scheren

Durch das trimmen bekommt das Fell seine natürliche, leuchtende und charakteristische Farbe.

Im regelmäßigem Abstand kann man bei vielen Hunden ein "Rolling Coat" erzielen. Hier wird das abgestorbene Haar per Hand gezupft (Handstripping) oder mithilfe eines Trimm Messers gearbeitet, um Hautreizungen und Ekzeme zu vermeiden.


Das Schneiden erfolgt weitgehend per Hand im FCI Standard oder nach Kundenwunsch.


Hunde, deren Fell dauerhaft wächst und nicht in den Fellwechsel kommen, wie z.B. beim Pudel- oder einigen Mischlingen, wird das Fell auf einige Millimeter geschoren um das typische Erscheinungsbild zu behalten.

Durch das Scheren verändert sich die Haarstruktur - wird weich oder lockig. 

Das Deckhaar verliert seine Schutzfunktion und das Fell verfilzt schneller.




Unterwolle entfernen

    Als Unterwolle bezeichnet man die unter den Deckhaaren befindlichen Wollhaare. Die Unterwolle hat mehrere Funktionen gleichzeitig: So wird der Hund vor Nässe, Kälte und Sonneneinstrahlung geschützt. Dies funktioniert aber nur, wenn das Fell noch lebt. Alle 10 bis 16 Wochen aber sterben die Nervenenden an den Haarwurzeln ab, das Haar wird nicht mehr versorgt und abgestoßen. Werden diese losen Haare nicht fachgerecht entfernt, kann die Menge der abgestoßenen Unterwolle so groß werden, dass sie im Deckhaar hängen bleibt, sich verfilzt und die Haut durch den ständigen Kontakt mit den toten Haarwurzeln juckt und sich Schuppen bilden. Der Hund kratzt sich!

Mit speziellen Kämmen ist es möglich, nur die Unterwolle zu entfernen, ohne das darüber liegende Deckhaar zu zerstören. So gelangt wieder Luft an die Haut und es wird Platz gemacht für das neue, nachwachsende Haar. Die wichtige Zirkulation des Hundefells ist wieder hergestellt.  



Baden

Um die besten Resultate bei der Pflege Ihres Hundes zu erzielen, verwende ich verschiedene Shampoos, Balsame, Cremes und Emulsionen. Ich benutze ausschließlich hochwertige Produkte. Allergiker werden natürlich nur mit Naturprodukten behandelt, um allergische Reaktionen und Hautreizungen zu vermeiden.



Krallen schneiden

In jeder einzelnen Kralle befinden sich Blutgefäße und Nerven, die unterschiedlich weit in die Krallen hineinragen. Bei Hunden mit dunklen Krallen kann man von außen nicht erkennen, wo die Blutgefäße und Nerven enden, da ist beim Schneiden äußerste Vorsicht geboten! Als Hundefriseur weiß ich durch "scheibenweises" Kürzen genau, wieviel ich abschneiden darf.


Pfotenpflege

Sehr viele Hunde haben starken Haarwuchs zwischen den Ballen. Diese Haare nutzen sich meistens durch das Laufen nicht ab. Werden sie regelmäßig geschnitten, so wird verhindert, dass sich Schmutz und im Winter Eis zwischen den Ballen festsetzt. Sind die Ballen mit Haaren bedeckt, rutscht Ihr Liebling auch gerne auf glatten Böden aus. Außerdem können sich Verfilzungen bilden, die zu unnötigen Schmerzen beim Laufen oder gar Verletzungen herbeiführen können.

Ohrenpflege


Die regelmäßige Kontrolle der Ohren ist sehr wichtig.

Die Belüftung des Innenohrs wird, gerade bei Rassen mit Hängeohren oder Kippohren, etwas erschwert, da der Gehörgang abgewinkelt verläuft.

Hier können sich schnell Bakterien, Keime und Pilze ansiedeln und eine Ohrenentzündung ist vorprogrammiert.

Ich reinige vorsichtig den äußeren Gehörgang mit einem weichen Reinigungstuch.

Bei einigen Rassen werden die üppigen Haarbüschel vorsichtig heraus gezupft, damit sich kein Ohrenschmalz und Schmutz festsetzen kann.